Arcadiana

A Blog about Literature, Culture and the Environment

Teaching Creative Nature Writing and Translation

BLOG

Image by Sarah Brown on Unsplash

This post is also available in German, please click here to read the German version

The summer term of 2020 was an unusual one in several ways. The undergraduate course I taught was my first one, on top of that in online format, and I started with a creative teaching experiment right away. The twelve-week course was on the translation of current British Nature Writing, looking specifically at excerpts from Mark Cocker’s A Claxton Diary: Further Field Notes from a Small Planet (2019). Prior to the actual translation tasks, I gave my students a creative writing exercise in which they had to produce their own piece of Nature Writing. Originally, I had intended this to be a group exercise in which we would all head out together during one session. Due to the lockdown, however, I could only teach online, and so assigned the task as one that students would complete individually in their respective environments.

In this article, I would like to illustrate the outcomes of this assignment. First, I will outline the task and what the students made of it. Then I will present the results of a survey conducted after the course, looking at the effects and benefits of the assignment. Finally, a few examples of the students’ texts will be included.

The Assignment

The assignment was the following: “Take at least half an hour to spend time with nature. You can do this in your garden, in the forest, the fields or a meadow, in the city, even on your balcony or at an open window. Write about your impressions (afterwards or during the experience). Write at least one page of text (poems are also possible)”. Texts were to be written in German, the target language of the translations on which we would later work.

The students produced a range of engaging and thoughtful texts. Most of them wrote prose pieces, though one composed an almost imagist poem about her way to work. Half of the students had gone for a walk, through environments ranging from field paths to forest paths to riversides. Some went in the evening to enjoy the colours of the setting sun on the landscape. Others were accompanied by their dog and used to daily walks. One went out in the rain, her favourite kind of weather. They all told of calming and enlivening experiences, and recounted details that had captivated their attention: a rabbit, a singing lark, sweet-scented elderflowers, a fire salamander. Not only did walks offer connection with nature. The environments described ranged from lakes in the Alpine foothills to urban balconies and window views. The students demonstrated an eye for detail, colour and shape, noted sounds and scents. Among their texts were evocative and emotional pieces as well as philosophical reflections about the place of humankind in nature and the interconnectedness of all living beings. They had produced Nature Writing in all its dimensions, and therefore successfully demonstrated the multi-faceted qualities of this field of literature.

Evaluation of the Assignment

As the pandemic had brought new and unexpected challenges to university life, my faculty was interested in how lecturers had responded to this with new (online) teaching approaches. Given the Johannes Gutenberg University Mainz’s strong commitment to teaching quality, it provided funding for a research assistant who helped with the evaluation. At the end of the course, she created an anonymous survey with my questions, collected and summarised the answers (11 out of 13 students responded). I was especially interested in two things:

1. In light of my teaching aims, what effect did the creative writing task have on the translation experience?

2. In light of recent events, did the task have a positive effect on the students during the lockdown?

The survey started with this second question, which can now be answered with a “Yes.” Almost all students had perceived the conscious engagement with the natural world as relaxing, meditative, even soothing. Most of them chose to concentrate fully on experiencing the natural world and only write afterwards on their laptop; some made notes on paper. They found the task a welcome change, both from usual university work and the lockdown. One student reported that she had felt more motivated than usual to hand in the assignment early.

Students also remarked that the online format of the course had not impaired their positive experience too much. Although some would have liked to exchange their impressions afterwards in class (which we did not do; I only gave individual feedback), all agreed that they preferred the individual task over the group experience I had originally planned. In going out alone, they were able to focus more and also had greater choice over place and time of their experience.

The assignment also appeared to have a positive impact on the translation experience of the students. Many reported that they could better relate to the Nature Writing texts they had to translate, feeling greater identification with the author. Their awareness of details and atmosphere was heightened. At the same time, they gained a greater feeling for their own language which enabled them to produce free and creative translations.

It had been my aim to offer a stimulating task, and indeed it appears to have promoted the students’ translation competence. In addition, it brought them enjoyment, physical activity and relaxation. Including selected creative writing tasks can therefore be a profitable course component in teaching literary translation.

Publication of the Students’ Texts

The Nature Writing exercise took the students out of the classroom. Now, their writings were also to go out into the world. One student suggested publishing them for a wider readership, in order to create a feeling of university life despite the online semester. The idea was welcomed by the course and thus pursued. Three of the texts have already been published on the blog of our faculty’s student magazine, the 06|magazine. A special online issue with all texts is being planned. To give an impression of the students’ Nature Writing, a few examples are also included in this post (originals in German only).

Nature Writing by Annika Fitsch

Ich sitze auf einem Steg, fühle das warme Holz der Planken unter meinen Beinen und die Sonne auf dem Gesicht. Ich höre die Wellen; sie gehen schneller als sonst, es ist ein recht windiger Tag. Dennoch rollen sie beständig und regelmäßig ans Ufer, was sehr beruhigend wirkt. Auf dem Wasser tummelt sich eine Gruppe Schwäne, im Blaugrau des Wassers wirken die weißen Tupfen beinahe wie Wolken am Himmel. Es sind viele Schwäne, die meisten von ihnen sind im Wasser, einige liegen an Land. Alle befinden sich in unterschiedlichen Positionen. Manche suchen tauchend nach etwas Essbarem, andere schwimmen erhobenen Hauptes umher, wieder andere scheinen ein Nickerchen zu machen. Die schlafenden Schwäne liegen auf den Steinen am Ufer einer kleinen Halbinsel, die vor einem Dorf ein Stück in den See hineinragt. Hinter ihnen sehe ich einen Teil des Hafens und dahinter erheben sich einige Häuser. Das Dorf wirkt ruhig, von hier aus sehe ich keine Spaziergänger, die an der Promenade entlanglaufen, nur die großen alten Bäume sind zu erkennen. Sie stehen in vollem Grün, jeder in einer leicht anderen Schattierung, alle haben eine etwas andere Form und Größe, flach und grasgrün, hoch, spitz und dunkelgrün, beinahe quadratisch und hellgrün.

Ich höre das Kreischen einer Möwe und das Zwitschern einiger Vögel, das jedoch beinahe von den an Land rollenden Wellen übertönt wird. Ich lasse meinen Blick weiter nach links schweifen, weg von den Schwänen und dem Dorf und über den See. Über bewaldete Hänge und eine weit entfernte, kaum erkennbare Ortschaft hinweg, meine ich, das Ende des Sees erahnen zu können. Am Ende des Sees, hinter weiteren mit Wald bedeckten Hügeln, sehe ich schemenhaft die Umrisse der Alpen. Graue, hohe Berge, auf deren Spitzen noch Schnee liegt. Den Schnee erkenne ich so gut, dass die Berge gar nicht so weit weg erscheinen.

Mein Blick schweift weiter über kleine Ortschaften, Waldgebiete und aus Sandstein bestehende Hänge. Mit den Augen folge ich einer Straße, die direkt am See entlangführt, zu einem nahe gelegenen Ort, von dem ich einige Häuser, die Kirchturmspitze und den Hafen erkennen kann. Schließlich gleitet mein Blick über ein kleines Wäldchen zurück zu dem Steg, auf dem ich sitze. Ich schaue noch einmal hinaus auf das Wasser, betrachte den Farbverlauf des Wassers, von dem Braunblau des seichten Wassers am Ufer über ein dunkles Grünblau bis hin zu einem Graublau an den tiefsten Stellen des Sees. In dem grünblauen Wasser sehe ich einen weißen Tupfen, einer der Schwäne hat sich von seiner Gruppe entfernt und schwimmt nun einige Meter vor mir auf dem See. Hinter ihm, etwas weiter draußen, sehe ich einen Mann, der in einem kleinen Schlauchboot sitzt und angelt. Das schwarze Boot wird von den Wellen sanft hin und her geschüttelt.

Die Sonne scheint auf die unruhige, durch Wellen unterbrochene Wasseroberfläche und lässt das Wasser etwas heller erscheinen. Ich kann jedoch nicht bis auf den Grund sehen. Durch den Wind und die Wellen wird der Sand aufgewirbelt und färbt das Wasser bräunlich. Der Schwan steckt seinen Kopf unter einen seiner Flügel und beginnt, sein Gefieder zu putzen. Auch sein Gefieder ist etwas bräunlich, er scheint noch recht jung zu sein. In einiger Entfernung fliegen drei schnatternde Gänse über die Bäume auf meiner rechten Seite hinweg und landen mit einem lauten Platschen auf dem Wasser. Durch ihre Landung entstehen Kreise im Wasser, die jedoch schnell von den Wellen verschluckt werden. Ganz leise höre ich den Wind durch die Blätter streichen und das Rascheln des Schilfgrases, das sich sanft im Wind wiegt. Doch das lautere Geräusch der Wellen lenkt meine Aufmerksamkeit wieder auf das Wasser. Während ich mich umschaute, verkam das beständige Rollen der Wellen zu einem Hintergrundgeräusch, doch nun drängt sich der Klang des Wellenschlags wieder in den Vordergrund.

Ich nehme diese rauschende, plätschernde Gleichmäßigkeit in mich auf, atme ein letztes Mal die frische klare Luft, in der ein Hauch von Seetang liegt, und stehe auf.

“Der Regenspaziergang” by Juliane Lein

Es ist ein grauer Tag. Ich lege die gut zweihundert Meter von der Haustür bis zum Feldweg rasch zurück. Es tut gut, draußen zu sein und die Häuser Germersheims in einiger Entfernung hinter sich zu lassen. Am anderen Ende des Feldes kann ich die Schnellstraße und dahinter die Gebäudekomplexe der Südpfalz-Kaserne sehen. Gras sprießt am Feldrand und auch die Bäume grünen. Die obersten Triebe lassen bereits die Blätter hängen, so lange hat es schon nicht mehr geregnet. Auch die Felder sehen völlig ausgetrocknet aus. Ich bleibe einen Moment stehen und richte meinen Blick gen Himmel. Grau und schwer ragen die Wolkenberge über mir auf. Von mir aus könnte es einen kräftigen Regenguss geben. Seit Tagen, wenn nicht gar Wochen, gab es nichts außer grauem Himmel. Keinen einzigen Regentropfen. Ich gehe weiter und bemerke nach einigen Schritten, wie der erste Regentropfen einen großen feuchten Fleck auf dem staubigen Boden hinterlässt. Endlich!

Weitere Tropfen folgen und hinterlassen ein unregelmäßiges Fleckenmuster. Ich richte meinen Blick erneut hinauf zu der dichten Wolkendecke, die schon den ganzen Morgen über der Stadt hängt. Kühle Wassertropfen fallen mir auf die Stirn und die Wangen und ein Lächeln breitet sich auf meinem Gesicht aus. Regen ist das schönste Wetter. Zumindest für mich. Die kühle, frische Luft eines Frühlingsregens, die tropisch-stickige Hitze eines Sommergewitters, das Rascheln der trockenen Blätter im Herbst, während die Regentropfen darauf niederprasseln, und der kalte Schneeregen im Winter, der wie kleine Nadeln im Gesicht sticht. Ich schaue mich um und sehe die Grashalme am Feldrand rhythmisch im Takt der Tropfen wippen. Sie fallen nun in immer kürzeren Abständen und größerer Zahl. Ich setze die Kapuze meiner Jacke auf und setze meinen Weg fort. Das Prasseln des Regens wird dumpfer.

Die Wege sind bereits völlig durchnässt, genauso wie meine Jacke. An der Weggabelung biege ich nach links ab, um einen größeren Abstand zu den Häusern der Stadt zu gewinnen. Die Luft ist kühl und nicht mehr so stickig wie die letzten Tage und ich stelle mich für einen Moment unter eine Buche, um die frische Luft einzuatmen und dem Prasseln des Regens zuzusehen. In den tiefen Furchen der Felder bilden sich bereits matschbraune Pfützen, da das Wasser nicht schnell genug von dem ausgetrockneten Boden aufgesogen werden kann. Nach ein paar Minuten gehe ich weiter, den Weg entlang, an der Schnellstraße vorbei und hinüber zum Flusslauf der Queich, die auch durch Germersheim fließt, bevor sie in den Rhein mündet. Kleine, ineinanderfließende Kreise zeichnen sich durch die herabfallenden Regentropfen auf der Wasseroberfläche ab. Im Vorübergehen betrachte ich den Tanz der Tropfen, es hat beinahe etwas Meditatives allein durch den Regen zu spazieren. Ich genieße die letzten Sekunden Abgeschiedenheit, bevor ich in die Wohnsiedlung am Rande der Felder einbiege. Bis zu meiner Wohnung sind es noch ein paar Minuten.

Im Hausflur ziehe ich meine nassen Schuhe aus, um sie zum Trocknen stehen zu lassen. Meine Jacke hänge ich an der nächstgelegenen Tür auf. Einige Tropfen perlen von ihr ab und hinterlassen kleine, feuchte Flecken auf dem Boden. Ein Stück des Regens habe ich also mitgebracht. Ich betrachte die Fensterscheibe, während ich mir Wasser im Wasserkocher erhitze. Die Tropfen rinnen an ihr hinab. Es scheint so, als würden sie ein Wettrennen machen. Der Wasserkocher schaltet sich automatisch ab und auch an seiner Innenseite rinnen die Tropfen hinab wie an der Scheibe. Ich bereite mir einen Tee zu und setze mich noch eine Weile ans Fenster, um den schönen Regenspaziergang in aller Ruhe ausklingen zu lassen.

Juliane Lein is a fourth-semester undergraduate student. She studies English, French and Arabic, with a focus on internet technologies and media translation.


Author: Melina Lieb is a PhD candidate and lecturer at the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Germersheim, Germany. Her research focus is on 21st-century British Nature Writing, ecocriticism and ecopoetry. In her dissertation she considers the role of the “common” in this field of literature, including aspects such as the everyday, the ordinary and the familiar as well as the shared and the political. Melina also writes her own prose and poetry inspired by the natural world, both in English and German.

Tagged , , , ,